Ernährungsberaterin: „Last-Minute-Diäten sind alle gleich, sie halten nicht lange und sind schädlich.“

Calabrese: „Wir konzentrieren uns auf proteinreiche Optionen, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind.“
Die für diese Zeit typischen Last-Minute-Diäten, die darauf abzielen, schnell Gewicht zu verlieren, um sich auf den bevorstehenden Strandurlaub vorzubereiten, „sind sich alle sehr ähnlich. Und sie alle führen zu kurzlebigen Ergebnissen und bergen darüber hinaus auch Gesundheitsrisiken.“ Vor dieser Warnung warnt Giorgio Calabrese, Vorsitzender des Nationalen Komitees für Lebensmittelsicherheit im Gesundheitsministerium, in einem Interview mit Adnkronos Salute.
„Wir müssen ganz klar sagen: Im Moment“, betont Calabrese, „wollen die Leute keine Diät machen, sondern abnehmen. Und sie suchen nach Möglichkeiten, dies zu erreichen. Das wichtigste Mittel dazu ist die eiweißreiche Ernährung, die kürzlich von der ketogenen Diät abgelöst wurde. Doch die beiden Diäten sind zwei ‚Schwestern‘. Die ketogene Diät besteht zu 75 % aus Fett, zu 20 % aus Eiweiß und zu 5 % aus Kohlenhydraten. Die eiweißreiche Diät hingegen erhöht den Eiweißanteil auf 40, 50 oder sogar 60 % – entfernt so viel Fett wie möglich und reduziert den Kohlenhydratanteil. Andere Diäten hingegen setzen direkt auf Low-Carb oder Very-Low-Carb, d. h. sie verzichten praktisch vollständig auf Kohlenhydrate. All diese Diäten haben unterschiedliche Namen, aber letztendlich gehen sie alle auf denselben Vater zurück, Robert Atkins, der 1951 die eiweißreiche Diät erfand: wenig Kohlenhydrate und mehr Eiweiß.“
Die gewählten proteinhaltigen Lebensmittel sind jedoch „tierischen Ursprungs“, bemerkt Calabrese, „also rotes und weißes Fleisch, Fisch, Eier und gereifter Käse. Keine Hülsenfrüchte, weil sie Stärke enthalten. Und man kann auch nicht nur Gemüse essen, weil es sehr wenig Protein enthält. Also greift man zu tierischen Lebensmitteln, die noch Fett enthalten. Diese Lebensmittel führen zu Flüssigkeitsverlust, lassen Proteine verklumpen und haben kurzzeitige Auswirkungen auf das Gewicht. Wer diese Art von Diät länger als drei oder vier Tage durchhält, warnt der Spezialist, riskiert eindeutig Nieren- und Leberschäden, und auch das Herz wird sich beklagen.“
Adnkronos International (AKI)